Jede Popcard kann als Grußkarte verschickt und zu besonderen Geschenken entfaltet werden. Diese 3D-Karte wurde zuerst von unserem Designer entworfen, wonach er manuell ein Testmodell davon erstellte. Nachdem dieses Muster genehmigt wurde, werden die verschiedenen auszuschneidenden Formen in einem Computer programmiert. Dieser Computer steuert einen Präzisionslaser, der die fein detaillierten Details aus den verschiedenen Pappbögen mit einem hauchdünnen Laserstrahl verbrennt. Dieses präzise Schneiden ist nur mit einem Laser möglich. Sobald alle Formen separat geschnitten sind, wird die Karte von Hand zusammengesetzt. Die Karte wird dann zusammen mit einem Umschlag in einen Zellophanbeutel gepackt. Bereit, jemanden angenehm zu überraschen. Klicken Sie hier, um zu sehen, wie unsere Karten hergestellt werden!
Blumenkarte mit schönen holländischen Tulpen – Dutch Tulip Pop-up-Karte
Eine schöne GROSSE Pop-up-Karte mit einem Strauß Tulpen in allen möglichen leuchtenden Farben. Wirklich eine beeindruckende Blumenkarte. Die Vorderseite der Karte zeigt eine romantische Tulpenillustration in sanften Farben. Eine echte holländische Szene!
Die Tulpe stammt ursprünglich aus Kasachstan, von wo aus der türkische Sultan im 16e Jahrhundert brachte diese schöne Blume in die Gärten des türkischen Hofes in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul. Diese Stadt hatte die schönsten Gärten, die viele Menschen besuchten. Jedes Jahr, wenn die Tulpen blühten, gab der Sultan eine große Party. Die Tulpe wurde sehr beliebt und symbolisierte Macht und Reichtum. Um dies auszudrücken, trug der Sultan daher die Tulpe auf seinem Turban. Da die Tulpen auch dem Turban sehr ähnlich sahen, leitet sich der Name der Tulpe vom persischen Wort „tulipan“ ab, was Turban bedeutet. Sultan Süleyman der Erste spendete einige Tulpen an wichtige Gäste, darunter den österreichischen Botschafter. Dort wurden sie in den Gärten des Kaisers von Österreich gepflanzt. 1593 wurden die ersten Tulpen in den Niederlanden im Hortus Botanicus in Leiden gepflanzt. Die Tulpen waren sehr knapp und daher sehr teuer. 1634 brach in den Niederlanden der Tulpenwahn, auch bekannt als Tulpenwahn, richtig aus. Tulpen waren sehr gefragt und wurden immer teurer. Mit den Blumenzwiebeln wurde viel spekuliert und einst hatte eine einzelne Tulpenzwiebel den Wert eines Amsterdamer Grachtenhauses. So konnte es nicht weitergehen und 1637 endete der Tulpenwahn genauso schnell, wie er begonnen hatte, als der Handel von der Regierung verboten wurde. Einige Leute waren sehr reich geworden, aber viele Spekulanten blieben mittellos zurück. Es ist lustig, dass diese Tulpen-Popcard auch den Wert unserer Kanalhaus-Popcard hat.
Kartengröße 24 x 17 cm, gefaltet auf 12 x 17 cm.
Inklusive passendem Umschlag und separater Karte, verpackt in einem Zellophanbeutel.
€ 799
Leider ausverkauft!
Schöne Karten, reibungslose Lieferung, sehr freundliche Popkarten-Mitarbeiter!

9. Dezember 2020
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.